Reisesicherheit

Kontakt

Dr. Frano Ilic

Pressesprecher der Unternehmensgruppe

Telefon: +49-89-500 60-505
Telefax: +49-89-500 60-100
Email: frano.ilic@studiosus.com

  • RKI stuft acht Länder im südlichen Afrika als Virusvariantengebiet ein

    Wie Medienberichten zu entnehmen ist, wurde in Südafrika eine Variante des Corona-Virus entdeckt, die international Besorgnis hervorgerufen hat.

    In der Folge werden durch das RKI und das Auswärtige Amt acht Länder der Region als Virusvariantengebiet eingestuft. Dies betrifft Südafrika, Namibia, Lesotho, Eswatini, Botswana, Mosambik, Simbabwe, Malawi. Damit einher geht eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts.

     

    Die Einstufung als Virusvariantengebiet bedeutet neben der Pflicht zur Anmeldung über www.einreiseanmeldung.de auch eine 14 Tage Quarantäne für alle (auch Geimpfte), die nicht durch negative Tests verkürzt werden kann. Reisende, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem zum Zeitpunkt der Einreise als Virusvariantengebiet eingestuften Gebiet aufgehalten haben, müssen dem Beförderer einen negativen Testnachweis vorgelegen, ein Impf- oder Genesenennachweis reicht nicht aus. Die Änderung zum Virusvariantengebiet tritt am Sonntag 28.11.21 00:00 Uhr in Kraft. Laut Einreiseverordnung dürfen Fluggesellschaften nach Deutschland nur deutsche Staatsangehörige oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Deutschland befördern. Die Durchreise durch Deutschland auf schnellstem Wege ist jedoch gestattet. Gäste andere Nationalitäten dürfen den Transitbereich in Frankfurt oder München nicht verlassen.

     

    Aktuell reisen Kunden von uns im Südlichen Afrika. Eine Gruppe von Marco Polo Young Line trat am Abend des 26.11. planmäßig die Rückreise ab Windhoek an. Eine weitere Gruppe von Marco Polo beendet heute planmäßig ihre Reise in Victoria Falls/Simbabwe und tritt dann über Johannesburg die Heimreise an. Die Rückflüge beginnen vor der Hochstufung der genannten Länder als Virusvariantengebiet. Obwohl die Einstufung erst ab Sonntag gilt, können Quarantänen von den zuständigen Gesundheitsämtern angeordnet werden. Unabhängig davon bittet das Gesundheitsministerium alle in letzten Tagen aus dem Südlichen Afrika zurückgekehrten Reisenden, sich in freiwillige Quarantäne zu begeben und einen PCR-Test zu machen.

     

    In den nächsten Tagen sollten Gäste der Unternehmensgruppe ins Südliche Afrika starten. Hier sehen wir uns unter Verweis auf Neubewertung des RKI und die damit einhergehende Reisewarnung leider gezwungen, die Reisen abzusagen. Da wir nicht von einer raschen Verbesserung der Situation ausgehen können, werden wir auch die für den Jahreswechsel geplanten Reisen in die Region absagen.

     

    Wir beobachten die weitere Entwicklung der pandemischen Lage in den von uns im laufenden und im kommenden Jahr angebotenen Reiseländern unverändert sehr aufmerksam und ergreifen bei Bedarf alle erforderlichen Maßnahmen.

     

    Für alle Reisen im laufenden Jahr gelten weiterhin die bekannten allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Berücksichtigung unseres Corona-Kulanzpakets, welches für alle Reisen im laufenden Jahr 2021 gilt.

    Stand: 27. November 2021

    Link zum Auswärtigen Amt

  • Georgien: Auswärtiges Amt spricht Reisewarnung aus

  • Aktuelle Informationen zu unseren Corona-Schutzmaßnahmen

  • Gemeinschaftliche Liste von Luftfahrtunternehmen, die in der EU einer Betriebsuntersagung unterliegen Stand: 10.06.2020